Veranstaltungsreihe
Energiediskurs
in der Villa Gary
Kompetent – konkret – konstruktiv.
Willkommen beim Energiediskurs in der Villa Gary, Berlin. Dieses neue Veranstaltungsformat bringt führende Köpfe aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik in begrenztem Kreis zusammen, um ein Konzept zu entwickeln, wie sich realistischerweise unter Berücksichtigung der Erfordernisse des Klimaschutzes in Deutschland eine sichere, preiswerte und umweltverträgliche Energieversorgung gewährleisten lässt.
Workshops für eine zukunftsfähige Energiepolitik: Lösungen aktiv gestalten
Es ist zweifelhaft, dass die deutschen C02-Reduktionsziele und die darin begründete Transformation der deutschen Volkswirtschaft auf den bisher vorgesehenen Wegen erreicht werden können. Die bisherigen Erfahrungen zeigen vielmehr, dass die zeitlichen Zielvorgaben unrealistisch sind und die dafür erforderlichen finanziellen Mittel nicht zur Verfügung stehen. Dem Staat fehlen sie angesichts des zurück gehenden Wirtschaftswachstums und auf Seiten der Privatwirtschaft führen unrealistische Zielvorgaben zum Unterbleiben von Investitionen oder zu Fehlinvestitionen.
Der Energiediskurs 2025 in der Villa Gary wird in einem zahlenmäßig begrenzten Kreis von Entscheidungsträgern und Multiplikatoren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, Energieexperten sowie Journalisten mit einer Serie von themenzentrierten Workshops realistische Transformationspfade zum Umgang mit dem Klimawandel für unser Land entwickeln. Die Veranstaltungen finden in einem innovativen, interaktiven Diskursformat unter Chatham Hause Rules statt. Die Ergebnisse werden jedoch veröffentlicht, um Wirkung zu entfalten.
Wer wir sind
Die Veranstaltungsreihe „Energiediskurs 2025“ wird von der Berca GmbH verantwortet und bietet mit der denkmalgeschützten Villa Gary in Berlin Lichterfelde-West den idealen Rahmen für exklusive, interaktive Workshops. Mit moderner Technik und einem einzigartigen Ambiente schaffen wir Raum für tiefgehenden Austausch.
- Veranstalter: Berca GmbH
- Veranstaltungsort: Villa Gary, Berlin, Unter den Eichen 91, 12205 Berlin
- Teilnehmer: Führende Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Medien
- Arbeitsweise: Workshops unter Chatham House Rules

Dr. Kai Uwe Pritzsche, LL.M. (Berkeley), ist Wirtschaftsanwalt mit Kanzlei in Berlin. Seit über 30 Jahren sind Energie- und Wirtschaftsrecht Schwerpunkte seiner Arbeit. Er praktizierte viele Jahre als Partner einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Köln, New York und Berlin. Neben seiner Paxis für Mandanten aus der Energiewirtschaft und der Industrie hat er zahlreiche Fachpublikationen verfasst, lehrte Energierecht an der Bucerius Law School und ist u.a. im Beirat der Humboldt European Law School Stiftung tätig.
Dr. Annette Nietfeld war von 2004 bis Februar 2025 die Geschäftsführerin des Forum für Zukunftsenergien. Sie konzipierte und moderierte die regelmäßigen Veranstaltungen des Forum für Zukunftsenergien zu aktuellen Themen der Energiewirtschaft und -politik in Berlin und Brüssel. Zuvor war sie in sehr unterschiedlichen gesellschaftlich relevanten Institutionen an verantwortlicher Stelle tätig, unter anderem beim Umweltbundesamt, als stellvertretende Leiterin einer Unteren Naturschutzbehörde, bei der damaligen Gewerkschaft ÖTV und der Deutschen Bank. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit bei der Deutschen Bank stand u.a. die Vermittlung von Fragen des betrieblichen Umweltschutzes in Unternehmen und ihr Stellenwert bei der Risikobewertung, Projektfinanzierungen im Energiebereich, generelle Unternehmensbewertung sowie die Umsetzung verschiedener von der Politik vorgegebener Reportingauflagen im Umweltschutz und C02 – Management. Zudem war sie Mitglied im Aufsichtsrat der KPMG sowie im Verwaltungsrat der Stiftung Warentest.

Vergangene Workshops
„Die Diskussion und die nötige Tatkraft rundum das Thema Klima werden hier ernst genommen. Es wird spürbar, wie viel wir erreichen können, wenn wir uns alle einmal an einen Tisch setzen. Ich freue mich auf die nächste Veranstaltung im Februar.“
Teilnehmer
Geschäftsführerin der XYZ
